Wir fahren Ihre weltliche Scheidung

Unsere Hochzeitsfahrten mit einem weißen Hummer II wurden mangels Nachfrage eingestellt. Wir fahren Ihre weltliche Scheidung im schwarzen Hummer I.
Beachten Sie dabei die Rechtsschutzversicherung mit Alimente- / Unterhalt und Ehescheidungsrechtsschutz.
Von 99 % empfohlen
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!Der Hummer H1 auf Basis HMMWV – Militärversion M998 – Warum ist er anders?
Er ist ein Mannschaftstransportwagen - entwickelt von AM General in Mishawaka, Indiana für die US Army und wurde 1986 erstmals ausgeliefert. Angeregt von einer Bestellung Arnold Schwarzeneggers wurden Features für zivilen Komfort dann serienmäßig eingebaut wie Klimaanlage, Radiogerät, Polstersitze und viel billiges Plastik. Dazu wurde das Fahrzeug vom Band genommen und nachgerüstet. Unter dem Markennamen Hummer H 1 wurde er dann vermarktet. Die Turmluke für den MG-Schützen wurde geschlossen. Somit wurde das Kriegsgerät auch zivil verfügbar.
Der Hummer - er bleibt dort stecken wo andere gar nicht erst hinkommen.
TIPP für Anfänger
Der Spritverbrauch eines KFZ wird wie folgt angegeben:
20 Liter innerorts und 15 Liter außerorts auf 100 km. Wir empfehlen die Fahrstrecke außerorts so lange zu verlängern, bis der Durchschnittsverbrauch auf eine passende Größe reduziert wurde. Fahren Sie doch Ihre Strecke zur Arbeit und zurück jeweils 2x ab, stehen Sie etwas früher auf. Fahren Sie gerne einmal einen längeren Autobahnabschnitt, auch wenn der Bäcker gleich um die Ecke ist. Damit sparen Sie Sprit auf den teueren Kurzstrecken.H2 / H3
GM baute dann unter dem Namen H2 / H3 ein völlig anderes Fahrzeug auf Basis Chevrolet ab 2003 bzw. 2005 bis 2010 in Detroit. Dieses Fahrzeug hat überhaupt nichts mit dem HMMWV zu tun. Er ist einsetzbar als Mutti-Einkaufsauto mit martialischem Outfit und mächtig Durst - aber auch Power. Im Gelände zeigt aber auch dieser Wagen normalen SUVs wo der Hammer hängt.
H1
FEATURES des M 998 HMMWV (High Mobility Multipurpose Wheeled Vehicle)
.jpg)
.jpg)
- gebaut um schwere Lasten mit Marschgeschwindigkeit durch unwegsames Gelände zu transportieren
- bis zu 3 Fahrzeuge auf dem Schiff stapelbar
- Abwurf aus dem Flugzeug (16 Fuß Höhe) mit Spezialpalette oder aus ca. 6.500 Fuß am Fallschirm möglich
- Die Spurbreite entspricht der eines US Army Truck um dessen Fahrspuren beim Marsch nutzen zu können
- Zoll, Inch, Miles, Gallonen, Whitworth, Fahrenheit - das sind die Maßeinheiten zur Technik
- wassergeschützter Innenraum
- Pedale elektrisch, ohne Durchbrüche in der Fahrgastzelle, Wasserabflussstopfen links und rechts
- Deep Water Fording Kit mit obenliegenden Entlüftungsschläuchen von allen Getrieben und Motor
- Trockensumpfschmierung für extreme Schräglagen
- hochgelegter Ansaugstutzen bis 170 cm Wattiefe möglich
- Auspuff als umgedrehtes U-Rohr im Radkasten verlegt
- Ölmessstäbe und andere Kontrollöffnungen verschraubt und abgedichtet
- Vorheizer für Frostkaltstart, 2 Batterien (wahlweise Ausführung mit 12 oder 24 V)
- leicht gepanzerte Seitentür (Innenansicht / Aussenansicht) mit Beschädigung durch Beschuss Kaliber .38 Spezial und .357 Magnum - beide ohne Durchschuss (siehe Bilder)
- Beadlock-System an der Felge – der Reifen wird am Durchdrehen auf der Felge gehindert. Das kann geschehen, wenn mit max. 7600 Nm gedreht wird. Das hohe Drehmoment wird durch aktivieren der 4 Planetengetriebe an den Portalachsen, je eines in jedem Rad - ermöglicht - wird mit der Fussbremse (Gas+ Bremse) aktiviert oder ab Bj. 2006 beim Alfa Duramax elektronisch zugeschaltet
- Durch den fehlenden Platz für die Bremsscheiben wurden diese nach innen an die Antriebswellen verlegt.
- Einzelradaufhängung mit Schraubenfedern, 6 Antriebswellen
- Torsen Sperrdifferential hinten und vorn, Sperrung der Achsen gegeneinander möglich
- Vorgelege und 4-Gang-Automatik, 4 Rückwärtsgänge
- 8 Getriebe gesamt
- 6,5 Liter V 8 Turbo-Dieselmotor - außer Bj 1995-1996 mit Benzinmotor, 4 Radiatoren für Wasser, Öl, Lenkung, Klima
- Leiterrahmen gehärteter Stahl mit 2 Minenschutzplatten und Stahlgitter Auffahrschutz
- Rockslider
- Karosserie Aluminium, Stahl Verbund, genietet zum schnellen Teile-Tausch
- Frontscheibe elektrisch beheizbar, kippbar wegen Schussfreiheit (bei Open Top)
- Zyklon-Luftfilter
- Vorheizer im Dieselfilter
- Elektrokabel mit Stahl ummantelt wasserdicht, leicht austauschbare Steckverbindungen
- 2 Luftlandestangen mit Verladeösen hinten und auf der Motorhaube
- 2 Tanks mit 95 l und 65 l, gesamt 160 Liter umschaltbar
- Gesamtgewicht 3,5 t, Anhängelast 4,2 t, Sitzplätze 4+2, Leistung 200 HP, Verbrauch 5 km / Liter je nach Untergrund, V max. 80 miles
- Neupreis 160.000 $ je nach Ausführung
- Der Hummer H1 / HMMWV verfügt nicht über Airbags, ABS kam 2002 und eine Knautschzone hat er nicht. Manche sagen, er hätte dafür erogene Zonen.
H1, H2, H3 – je grösser die Zahl, desto kleiner das Fahrzeug
Hummer H1
- wurde gebaut von 1986 - 2006 zuletzt als Alpha mit 6,6 Liter Hubraum und 300 HP in Indiana Mishawaka bei AM General (Militärproduzent)
- Das Modell H 1 ist prinzipiell baugleich mit dem HMMWV der US Army. HMMWV-Modelle müssen vor Einfuhr ggf. demilitarisiert werden.
Hummer H2
- wurde gebaut von 2003 - 2010 zuletzt mit 380 HP und 6,3 L Maschine in Detroit bei Chevrolet / General Motors.
- Das Fahrzeug wurde ausschliesslich für den zivilen Bereich gebaut.
Hummer H3
- wurde gebaut von 2005 - 2010 mit 305 HP und 5,3 L Maschine in Detroit bei Chevrolet / General Motors
- als sog. Babyhummer mit erstaunlichen Fahrleistungen
- Das Fahrzeug wurde ausschliesslich für den zivilen Bereich gebaut
Wie erkennt man, dass es kein Hummer H1 ist? – folgende Punkte sollten Sie prüfen:
- praktisch, bequem, bedienerfreundlich, nützlich
- nicht zum Geländefahren und unter Wasser geeignet
- sparsam, leise, umweltfreundlich
- preiswert, in Anschaffung und Unterhaltung
- wenig reparaturanfällig, reparaturfreundlich, empfindliche Technik
- dichtes Werkstattnetz, alle Ersatzteile verfügbar
- innen viel Platz bei geringen Abmessungen außen
- ästhetisch und formschön, edles Design, überall bekannt und beliebt, auch bei Frauen
- der Tankwart kennt den Fahrer nicht persönlich und spendiert ab und an kein kleines Geschenk
- modernste Technik
Warum ein Hummer wirtschaftlich ist:
- Der Verbrauch von Diesel oder Benzin ist marginal, Profis tanken immer nur für 200 €, da spielt der Literpreis keine Rolle
- Man kommt ja mit einer Tankfüllung rund 1000 km weit, weiter kommt der Polo auch nicht mit einer Füllung
- Mit diesem Modell kann man am meisten Geld sparen, wenn man es nicht bewegt.
- Hat Sie schon mal jemand gefragt wieviel Ihr Rasenmäher verbraucht?
- Der Hummer ist umweltschonend denn: Wenn alle KFZ soviel Sprit brauchten wie der Hummer, würden viele Autos einfach öfter stehen bleiben, man fährt eben mit dem Fahrrad zum Bäcker. Also - wenn es nur Hummer gäbe wären die Strassen frei, es gäbe nicht so viel Autobahnen und die Biosphäre wird geschont.
- Wenn der Polo im Schlamm festsitzt oder im Schnee, dann braucht er vielleicht auf 1 Meter 20 Liter Sprit um etwas voranzukommen. Der Hummer braucht dabei nur einen Bruchteil, denn er kommt mit 20 Litern 100 km weit voran beim Gas geben. Das ist seine artgerechte Ur-Aufgabe - durchkommen bis zur nächsten Tankstelle.
- Hummer 1 als Formel 1 der SUVs - Wer fragt nach Spritverbrauch bei Ferrari Formel 1?
Weitere Beobachtungen, die der Fahrer eines Hummer ständig macht:
- Der sogenannte Hummergruß: ein ausgestreckter Zeigefinger von Passanten in Richtung Fahrzeug, wenn mindestens eine 2. Person in dessen Nähe ist.
- Nasenabdrücke: auf den Seitenscheiben, besonders nach längerem Parken in belebtem Gebiet, in unterschiedlichen Höhen
Technische Daten Hummer H1 (Wikipedia)
(Werte in Klammern für Hardtop (SUT), falls abweichend)- Länge: 4686,3 mm/184,5 Zoll
- Breite (ohne Spiegel): 2191,7 mm/86,5 Zoll
- max. Höhe: 2006,6 mm/79 Zoll (1955,8 mm/77 Zoll)
- Spurbreite: 1818,6 mm/71,6 Zoll - kann damit LKW Fahrspuren nutzen
- Radstand: 3302,0 mm/130 Zoll
- Getriebe:
- ab Modell 1994 mit vierstufiger Hydra-Matic 4L80-E (1992–1993 Dreistufenautomatik TH400), Verteilergetriebe mit permanentem Allrad mit Sperre und Untersetzung, Torsen-Differentiale an Vorder- und Hinterachse, Portalgetriebe an jedem Rad mit Untersetzung
- ab Modell 2006 Fünfstufen-Automatikgetriebe mit Anhänger-/Schwerlast-Modus
- Gewicht betriebsbereit: 3559,34 kg (3680,45 kg)
- max. Zuladung: 1112,66 kg (991,55 kg)
- max. Zuglast: 4219,77 kg (4098,66 kg)
- Bodenfreiheit: 406,0 mm/16 Zoll
- Vorderer Böschungswinkel: 72°
- Hinterer Böschungswinkel: 37,5°
- Rampenwinkel: 29°
- max. seitl. Neigwinkel: 45°
- max. Steigfähigkeit: 60 %
- max. Wattiefe: 760 mm/30 Zoll (mit Zusatzausrüstung Deep Water Fording Kit bis zu 1,90m Wassertiefe)
- Reifennotlaufeigenschaften: 48 km bei 32 km/h
- Wendekreis: 15,54 m
- Verbrauch: 16–20 l/100 km (nicht ganz soviel wie der Volkswagen Touareg)
- Tankinhalt: 95 l (Haupttank) + 65 l (Zusatztank ab Bj. 1996) Modellbedingt mit Diesel oder Benzin betrieben
Arbeitsweise Reifenluftanlage H1 Hummer
REIFENDRUCK ändern
- Die Reifenluft auf allen 4 Rädern kann man achsweise getrennt während der Fahrt aufpumpen oder ablassen.
Bei Sand, losem Untergrund, Schlamm oder Schnee lässt man die Luft ab, auf der Landstrasse pumpt man diese auf, wegen des Rollwiderstandes.
REIFEN auswuchten
- Die Reifen werden auch während der Fahrt ausgewuchtet.
Die Technik dafür ist nicht neu. Bei LKW nahm man früher - und das wird zum Teil auch heute noch so gemacht - eine Schaufel Sand und schüttete diesen in den Zwischenraum des Reifens zur Felge. - Durch das Verhalten des Sandes bei Erhöhen der Geschwindigkeit, dieser wirkt wie ein Auswuchtgewicht, denn er sammelt sich dort an, wo das geringste Gewicht ist, werden keine zusätzlichen Bleigewichte erforderlich.
Allerdings beim Vorhandensein einer Reifenfüllanlage ist Sand im Rad nicht dienlich, denn er verstopft die gesamten Rohrverbindungen , Ventile, Filter und den Kompressor. - So hat man das beim Hummer 1 auch gelöst, nämlich durch den Anbau eines sandgefüllten Ringrohres an die Nabe jeden Rades. So erfüllt der Sand seine Aufgabe, verschmutzt aber die Anlage nicht.
Unglaublich, aber wahr
- an jedem Rad befindet sich ein Getriebe
- Auswuchten der Räder mit sandgefüllten Ringen während der Fahrt
- Luft pumpen und ablassen bei Fahrt mit CTIS-System, zum Anpassen des Luftdruckes an den Untergrund
- Run Flat Tire Zusatz im Rad - bei Durchschuss ist eine Weiterfahrt möglich
- Wasserablauflöcher im Unterboden
- Frontscheibenheizung mittels Heizdraht
- Deep Water Fording Kit (Ausrüstung für Unterwasserfahrt, max. Wattiefe bis Oberkante / Unterlippe)
- Frontscheibe zum runterklappen / Schussfreiheit
Unglaublich, aber nicht wahr
- Druckluftstart mit Reifenluft (nach dem Start wird der Reifen während der Fahrt wieder gefüllt)
- schwimmfähig (Unterboden wird mittels Gummistöpsel abgedichtet)
- Hybridfunktion (wahlweise umschaltbar Benzin / Diesel Gas oder Elektrobetrieb)
- Notlaufeigenschaft (Das Fahrzeug fährt ohne elektrische Steuerung weiter)


Jetzt gibt es auch den Elektro-H(a)mmer mit bis zu 300m Reichweite, je nach Kabellänge.